Fachlageristen und Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie z.B. Lieferscheine. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen.
Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Für den Absatzprozess erstellen Sie auch Tourenpläne und die zugehörigen Zollpapiere.
Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.
Die Ausbildungsdauer für Fachlageristen*innen beträgt 2 Jahre. Für Fachkräfte für Lagerlogistik beträgt die Ausbildungsdauer 3 Jahre.
Alle Informationen zu den Prüfungen für Fachlageristen*innen finden Sie auf der Seite der IHK.
Alle Informationen zu den Prüfungen für Fachkraft für Lagerlogistik finden Sie auf der Seite der IHK.
Einen Staplerkurs über externe Anbieter (Termin folgt)
Eine Fahrt zur Logimat (Termin folgt)
Ein Ladungssicherungsseminar über externe Anbieter (Termin folgt)
Eine Vorbereitung zur praktischen Prüfung für Fachlageristen und auch für die Fachkräfte für Lagerlogistik (Termin folgt)
einen jährlichen Sprechtag (Termin folgt)