Berufsvorbereitungsjahr

Jugendliche, die im Anschluss an die 9. Jahrgangsstufe ihre bisherige Schule verlassen und keine weitere Schule besuchen bzw. kein Ausbildungsverhältnis eingehen, werden an der Berufsschule weiter beschult. 

Ansprechpartnerin:

Hedda Edeler

Hedda Edeler

Kontakt per Mail

Informationen zum Schuljahr 2023 / 2024

Blockplan BVJ 2023 / 24 (PDF / 81.00 KB)

An Ihrem ersten Unterrichtstag bringen Sie bitte mit:

  • ausgefülltes Einschreibeblatt

  • Personalausweis (bei Asylbewerbern amtliche Papiere zum Aufenthaltsstatus)

  • Mittelschulzeugnis bzw. letztes Zeugnis einer vorangehenden Schule

  • Schreibmaterial

Planung der Klassenbildung

ohne Aufnahmeverfahren:

BVJ-Quali:

  • Ziel ist der qualifizierende Mittelschulabschluss

BVJ-Praxis:

  • Ziel ist eine breite Berufsorientierung und die Ausbildungsreife

mit Aufnahmeverfahren:

Möglichkeit den Mittelschulabschluss zu erlangen

Eine Klasse BIJ (ESF)

Vollzeitangebot mit

  • 18 Blockwochen Unterricht an der Berufsschule und

  • 18 Blockwochen betriebliche Praxis

Alle Klassen werden in kooperativer Form geführt und gelten als Vollzeitklassen.

Erfolgreicher MittelschulabschlussFÄCHERFÄCHERFÄCHERQualifizierenderMittelschulabschlussBerufsorientierungSprachförderungAllgemeinbildender UnterrichtBerufsfachlicher UnterrichtSozialpädagogische BetreuungBetriebspraktikaSprachförderungAllgemeinbildender Unterrichtnach Quali-ProfilBerufsfachlicher Unterricht,fachpraktisch aus mindestens zwei FachbereichenSozialpädagogische BetreuungSprachförderungAllgemeinbildender UnterrichtBerufsfachlicher Unterricht,wissenschaftlich undfachpraktisch nach individuellen NeigungenSozialpädagogische BetreuungJoAQualifizierungBIJBerufsintegrationsjahrJoABerufsorientierung

Cookies